Entlang des Kaffeegürtels – Eine Reise durch die Welt der Kaffeekirsche

Wusstest du, dass die bunten Farben der Streifen auf unseren Kaffeepackungen eine Bedeutung haben?
Sie stellen die Kaffeeregionen entlang des sogenannten Kaffeegürtels dar. Der Kaffeegürtel ist die geographische Region rund um den Äquator, in der der größte Teil des weltweit angebauten Kaffees produziert wird. Von Brasilien bis Äthiopien über Südostasien - es gibt eine Vielzahl von Kaffeeregionen, die sich durch ihre spezifischen Anbaubedingungen, -techniken und Geschmacksprofile auszeichnen. Natürlich lassen sich nicht alle Kaffeebohnen exakt einer bestimmten Region zuordnen, und doch bieten die Kaffeeregionen eine geschmackliche Orientierung.
Afrika, insbesondere Äthiopien, gilt als Ursprungsort des Arabica-Kaffees. Äthiopien ist dabei der größte Kaffeeproduzent Afrikas und beheimatet eine große Vielfalt an Arabica-Sorten, die von fruchtig bis blumig reichen. Beispiele hierfür sind die Varietäten wie Sidamo oder Yirgacheffe. Ein Großteil des Rohkaffees stammt von kleinen, privat geführten Plantagen, die sich lokal in Kooperativverbänden organisieren. Aufgrund der intensiven Trockenheit in Äthiopien muss die Ernte zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen, um ein Austrocknen der Kaffeekirschen an den Sträuchern zu verhindern. Die Kaffeebohnen werden dabei trocken als auch nass aufbereitet. Unser Sidamo Acacia kann man wohl als typischen äthiopischen Kaffee bezeichnen. Sein teeartiger Charakter wird durch fruchtig-süße Aromen unterstrichen.
In Kenia wird der Kaffeeanbau ähnlich wie in Äthiopien hauptsächlich von Kleinbauern angebaut und in Kooperativverbänden organisiert. Kenianischer Kaffee wird häufig mittels Nassaufbereitung verarbeitet und ist bekannt für seine komplexen Aromen und markanten, fruchtigen Geschmacksnoten. Durch die hochgelegenen Anbaugebiete, klimatischen Bedingungen, ausreichenden Niederschläge, moderaten Temperaturen sowie mineralreichen Böden entwickeln die Kaffeepflanzen Aromen, die denen von Tee, insbesondere von schwarzem Tee, ähneln. Das Aroma unseres AA Top Githima erinnert an schwarzen Tee mit einer präsenten Säure.
Südamerikanischer Kaffee bietet oft ein ausgewogenes Geschmacksprofil, welches von nussigen und schokoladigen Nuancen sowie einer milden Säure geprägt ist.
Durch die idealen Bedingungen von äquatorialem, subtropischem und gemäßigtem Klima ist Brasilien der weltweit größte Produzent von Kaffeebohnen. Durch die Weite des Landes, unterschiedliche Lage und Höhe der Anbaugebiete sowie klimatische Bedingungen sowie die Vielzahl an Kaffeevarietäten hat Brasilien zudem sehr vielfältige Varietäten zu bieten. Dennoch sind brasilianische Kaffees traditionell durch schokoladige und nussige Aromen geprägt. Doch die produzierte Quantität hat seine Folgen: Monokultur, strapazierte Böden sowie Pestizideinsatz. Zudem haben Schwankungen oder Krisen während der Ernte in Brasilien einen direkten Einfluss auf den internationalen Markt und die Kaffeepreise.
Weiterhin ist Kolumbien als wichtiger Kaffeeproduzent in Südamerika zu nennen. Auf seiner Kaffeereise hat Gründer Turabi im Sommer 2022 alles hautnah miterlebt. Die Höhe, mäßig warmen Temperaturen und die mineralstoffreiche Vulkanerde stellen ideale Anbaubedingungen für die ausschließlich angebauten Arabica-Pflanzen dar. Bekannt ist eine traditionelle kolumbianische Tasse für fruchtige, nussig und kakaoigen Nuancen, ausgeprägte Süße und einem ausgewogenen Säuregehalt.
Die Kaffeeanbaugebiete in Mittelamerika beginnen im Süden Mexikos und enden im Süden Panamas. Durch seinen vulkanischen Ursprung bietet Mittelamerika fruchtbare, mineralreiche Böden für den Kaffeeanbau.
Costa Rica steht für hochwertige Arabica-Bohnen, die sorgfältig verarbeitet und kontrolliert werden. Die Kaffeepflanzen gedeihen in den kühlen, bergigen Regionen und wachsen vergleichsweise langsam. Dies gibt den Kaffeebohnen die Chance, ein komplexes, ausgeprägtes Profil zu entwickeln. Die costa-ricanischen Bohnen sind geprägt durch eben diese komplexe Struktur und der angenehmen Süße. Die reifen Kaffeekirschen werden ausschließlich von Hand geerntet, während die Trocknung durch die Sonne erfolgt. Die Kultivierung von Robusta-Bohnen ist zudem gesetzlich untersagt.
Mit seiner milden Körper, dezenter Säure und nussig-kakaoigen Aromen passt unserer guatemaltekischer Kaffee Women CODECH aus Huehuetenango genau ins Bild eines mittelamerikanischen Kaffees. In Guatemala, mit seinen vielfältigen Mikroklimata, Landschaften mit reicher Flora und Fauna und seinem fruchtbaren und mineralstoffreichen Vulkanböden geprägt, gedeiht Kaffee nämlich mit einem milden Geschmack, ausgeprägten Aroma und einer leichten Süße. Die überwiegend angebauten Arabica-Bohnen werden traditionell von Hand gepflückt und zumeist nass aufbereitet.
Der größte Kaffeeproduzent in Asien ist Vietnam. Traditionell wird in Vietnam Robusta angebaut. Immer häufiger findet man aber auch Arabica-Bohnen. Wohlbekannt ist Indonesien durch den Kaffee des Kopi Luwak, sprich Kaffeebohnen, die von einer Schleichkatze gefressen, verdaut und anschließend ausgeschieden werden. Diese Kaffeebohnen werden in den naheliegenden Wäldern gesammelt und von dort aus verarbeitet und geröstet. Die besonderen Enzyme des Verdauungsprozesses wirken auf die Bohnen und sorgen wohl für einen außergewöhnlichen Geschmack. Doch Achtung vor Tierquälerei! Denn die Realität sieht anders aus: Die Schleichkatzen werden in zu kleinen Käfigen mit Kaffeebohnen gestopft.
Indonesien hat so viel mehr zu bieten. Auf vielen Inseln des Inselstaates wird Kaffee angebaut. Unterschiedliche Niederschläge, Anbauhöhen und die Luftfeuchtigkeit machen den Kaffee so vielfältig. Die Aromen unseres honey-aufbereiteten Kerinci profitiert von den fruchtbaren Vulkanböden auf der indonesischen Insel Sumatra und überzeugen mit süß-fruchtigen Nuancen.
Da in einigen Regionen Sumatras das Wasser knapp ist, nutzen die Kaffeebauern häufig die sogenannte Giling Basah-Methode, bei der die Kaffeekirschen mit einem höheren Feuchtigkeitsgehalt als bei anderen Verarbeitungsmethoden aufbereitet werden.
---
Ob fruchtig, schokoladig oder nussig – jede Kaffeeregion hat ihren ganz eigenen Charakter. Und das Beste? Du kannst sie alle probieren! Komm vorbei, schnapp dir eine Tasse und schlürf dich mit uns einmal um die Welt. Wir freuen uns auf dich!