Vandola – Costa Ricas keramische Kaffeekultur neu entdeckt

In der Welt des Specialty Coffee ist die Suche nach Ursprünglichkeit, Handwerk und sensorischer Tiefe ein ständiger Weg zurück zu den Wurzeln – ohne auf Präzision zu verzichten. Ein bestes Beispiel dafür ist die Vandola: ein keramischer Kaffeezubereiter aus Costa Rica getreu des Mottos: Slow coffee!
Was ist eine Vandola?
Die Vandola ist ein handgefertigter Pour-Over-Zubereiter aus Keramik, der in seiner Form an eine Kreuzung zwischen Chemex, V60 und einer traditionellen Kaffeekanne erinnert. Sie wurde von Don William Rojas, einem Keramiker aus Costa Rica, entworfen und wird bis heute in Handarbeit gefertigt – oft aus lokalem Ton.
Sie besteht aus einem bauchigen Unterteil (zur Sammlung des gebrühten Kaffees), einem nach oben zulaufenden Brühtrichter und einem charakteristischen Henkel. Die Wandstärke der Keramik speichert Wärme stabil – was zu einer gleichmäßigen Extraktion und klaren Tasse führt.
Die Vandola wird mittlerweile von renommierten Farmen wie Finca Aquiares oder Hacienda Sonora verwendet und hat es sogar auf internationale Wettbewerbsbühnen wie den World Brewers Cup geschafft (z. B. durch Alejo Castro von Volcán Azul).
"Vandolas sind mehr als nur ein Brühgerät – sie sind eine kulturelle Rückbindung an Handwerk, Naturmaterialien und langsamen Kaffee."
— Perfect Daily Grind, 2021
Die Rolle der Vandola in Costa Ricas Kaffeekultur
Costa Rica war eines der ersten Länder, das ausschließlich Arabica-Anbau gesetzlich festschrieb, um Qualität und Biodiversität zu fördern. Auch in der Verarbeitung – z. B. durch Mikro-Mills, Honey Process und experimentelle Fermentation – ist das Land Vorreiter.
Die Vandola passt genau in dieses Bild: lokale Handarbeit, ein bewusster Bruch mit industrieller Kälte – und gleichzeitig ein hochfunktionales Werkzeug für Specialty Coffee. Sie wird oft im Kontext von Farm-to-Cup-Konzepten genutzt, etwa bei Cup of Excellence-Tastings oder auf den Veranden der Fincas selbst.
So brüht man Filterkaffee mit der Vandola
Hier ein erprobtes Rezept für die Vandola, angelehnt an den World Brewers Cup (WBrC) Standard:
Du benötigst:
- Vandola (idealerweise vorgewärmt)
- 20 g frisch gemahlener Kaffee - Mahlgrad: mittel-fein (zwischen V60 und Kalita)
- 300 g Wasser (92–94 °C)
- Filterpapier (V60-konisch)
- Waage & Timer
- Gooseneck-Kettle (für präzises Gießen)
So geht's
-
Vorbereitung:
Filterpapier einlegen und mit heißem Wasser ausspülen. Vandola gut vorwärmen, Wasser abgießen. -
Blooming:
20 g Kaffeemehl einfüllen.
Mit 40–50 g Wasser aufgießen, 30-45 Sek. bloomen lassen. -
Hauptaufgüsse:
In 3–4 Intervallen gleichmäßig bis auf 300 g aufgießen.
Ziel: Gesamtdurchlaufzeit 2:30–3:00 Minuten. -
Servieren:
Kurz umrühren, dann direkt aus der Vandola in die Tasse gießen.
Und dann? Besten Kaffee genießen!